Bilder und Stichworte in gekürzter Fassung eines lehr- wie kenntnisreichen Vortrags von Boris Blahak, M.A. Auch diese Arbeit erscheint demnächst im Sammelband über die Tagung.







4. Nationale Zentrifuge und 'Balkanisierung':
der von kakanischen Völkern bedrängte Held
Nationalitätenkonflikte in

Österreich-Ungarn (um 1900):
- Ungarn-Siebenbürger
Rumänen (Dakoromanismus)
- Ungarn-Kroaten/Serben
- Ungarn-Deutsche
- Deutschböhmen-
Tschechen (Böhmen)
- Österreich-Italien
(Südtirol/Triest)
- Polen-Ruthenen (Galizien)
- Registrierung politischer Brandherde in SO-Europa:
- Italienisch-osmanischer Krieg (1911-12)
- Erster Balkankrieg (1912)
- Zweiter Balkankrieg (1913)
- Stärkung Serbiens und des Panslavismus
- Anbahnung der ,Balkanisierung‘ Österreich-Ungarns
- Kafka lässt Roßmann auf national markierte Figuren treffen.
- Um im Rahmen der US-Einwanderungsrealität zu bleiben, hält
sich Kafka an Holitschers Vorgaben zur vornehmlichen
Herkunft der Amerika-Emigrierenden.
- Er übernimmt jedoch selektiv fast ausschließlich Repräsentanten
derjenigen Völker, die auch auf dem Territorium
Österreich-Ungarns siedeln, und klammert andere aus.
- Die national markierten Exponenten üben ausnahmslos bedrohliche
/ zerstörerische Effekte auf Roßmanns Werdegang aus.
- Der Slowake im Zwischendeck: potentieller Koffer-Dieb
- Der (tschechische?) Pädagoge Krumpal: sadistisch
- ,(Süd-?)slawische‘ Gepäckträger: Physisch-räuml. bedrohend
- Der (ruthenische?) Oberportier Feodor: voreingenommen,
verleumderisch, sadistisch, gewaltbereit, würdelos
- Der ungarische Oberkellner Isbary: brutal, jähzornig,
Argumenten unzugänglich
- Der italienische Liftjunge Giacomo: Denunziant
- Der rumänische Obermaschinist Schubal: ,Lumpenhund‘
und ,Deutschenschinder‘

- Reflexe vorurteilsbeladener
Vorwürfe, die im Rahmen
nationaler Konflikte
typischerweise der jeweils
anderen Seite gemacht werden
- Ironische Distanz: die
Deutschen (Roßmann) werden
von dieser Haltung nicht
ausgenommen
- Verarbeitung eines persönlichen Einzelerlebnisses
- Roßmanns Wanderschaft mit dem Iren Robinson und dem
Franzosen Delamarche
- Irische Nationalität Robinsons:
Orientierung an Holitschers Vorgaben
- Französische Nationalität Delamarches:
Orientierung an..?
- B. Neumann (2008): Leitkommentar des
(25.9.1912) mit Bericht
über Vorspiel des Ersten Balkankrieges
und französische Revanchelust.
- Zeitgleicher Beginn des Verschollenen
5. Das unmittelbare Erleben der europäischen Krise:
Der (chauvinistische) Franzose Delamarche und Kafkas Parisreise von 1911
- Paris-Aufenthalt Kafkas und Brods
(8.-13.9. 1911)
- Kommunikation auf Tschechisch
in der Öffentlichkeit
- Grund: Aufgeheizte Stimmung /
Antipathie gegen ,Deutsche‘
(deutsch Sprechende) –
Vermeidung des Deutschen
- Hintergrund: Zweite Marokko-
Krise (1.7.-4.11.1911) – Gefahr
eines deutsch-französischen
Krieges
- Ausstattung Delamarches mit chauvinistischen,
germanophoben Zügen
- Reaktion Roßmanns mit gekränkter ,Nationalehre‘
- Nicht auszuschließender Eingang des Motives französischantideutscher
Stimmung in die (verworfene) erste Fassung
des Verschollenen (Winter/Frühjahr 1911-12)
- Erwähnung einer Kriegsbereitschaft im Zusammenhang mit
der Zweiten Marokko-Krise in Holitschers Reisebericht
- Gründe für die Nicht-Erwähnung im Tagebuch: Kafkas
intuitive Ausklammerung unangenehmer Ereignisse, die
sein positives Frankreich-Bild beeinträchtigen
6. Der Schreiber als Seismograph einer Zeitenwende



Boris Blahak, MA, DAAD-Lektor
an der Karlsuniversität Prag; mittlerweile promoviert.
