Kateřina Tučková
Die Spurensucherin aus Brno
vorgestellt von Katja Schickel

Kateřina Tučková, *1980 in Brno (Brünn), studierte Kunstgeschichte, Tschechische Sprache und Literatur an der Masaryk-Universität in Brno und an der Karls-Universität in Prag. Sie arbeitet als freie Kuratorin und Schriftstellerin. Tučková lebt vor allem in Brünn und Prag.
Für den Roman Die Vertreibung der Gerta Schnirch / Tschechisch: Vyhnání Gerty Schnirch erhielt sie den Magnesia Litera-Preis für Prosa 2010 (Preis der Leser) und war für den Josef-Škvorecký-Preis sowie den Jiří-Orten-Preis nominiert. Im März 2012 veröffentlichte die Autorin den Roman Žítkovské bohyně / Die Göttinnen von Žítková, ein faszinierendes, mosaikartiges Erzählstück über die weibliche Seele, die Magie und verschüttete Teile unserer eigenen Geschichte, der 2012 ebenfalls für den Josef-Škvorecký-Preis nominiert war.
Durch persönliche Erlebnisse motiviert, begann sie bereits früh über das Leben und Schicksal der Deutschen in ihrer Heimatstadt und den sog. Brünner Todesmarsch am 30./31. Mai 1945, mit dem mehr als 20.000 Deutsche aus der Stadt getrieben wurden, zu recherchieren. Orte, Straßen und Häuser, ganze Stadtviertel in Brünn, in denen früher viele Deutsche gelebt hatten, sensibilisierten ihr Bewusstsein und schärften den Blick auf die vielen sichtbaren wie unsichtbaren Lücken und Leerstellen. Die Geschichte, über die bis heute immer noch weitgehend Stillschweigen herrscht, ließ sie nicht mehr los. Ihre Generation wusste bis vor wenigen Jahren so gut wie nichts über diese Vergangenheit. Zuzeiten des Kommunismus wurde das Thema totgeschwiegen, nach der Wende bildete sich zwar beispielsweise eine Gruppe ,Jugend für interkulturelle Verständigung', die erreichen wollte, dass sich die Stadt Brünn offiziell bei den Opfern entschuldigte, ein Unterfangen, das erfolglos blieb. Das Thema war schnell wieder vom Tisch und wird erst jetzt durch Tučkovás Buch und andere literarische oder wissenschaftliche Publikationen erneut Stoff für teilweise sehr heftige und kontroverse Diskussionen.
In deutscher Übersetzung liegt das Buch unverständlicherweise bisher nicht vor.
2012 erschien es in Italien und Ungarn; auf Polnisch soll es demnächst publiziert werden.
Auf der Webseite der Autorin kann man jedoch ein Paar Kapitel auf Deutsch lesen:
http://www.katerina-tuckova.cz/Deutsch/Die-Vertreibung-Auszug.html
© Vetrné Mlýny
Danksagung der Autorin
Die Abschiebung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Krieg bleibt bis heute ein aktuelles und noch immer widersprüchliches Ereignis. Das betrifft die Reihe der letzten lebenden Teilnehmer, ihre Nachfahren und diejenigen, die auf der Seite der Zeugen der ungestümen Versammlungen der tschechischen Deutschen standen, die sich danach sehnten, Heim ins Reich zu kommen. Diese Geschichte entspinnt sich zwischen ihnen allen, zwischen allen, die den Krieg erlebten. Sie entspinnt sich zwischen wirklichen, historischen Ereignissen und den entscheidenden Punkten der menschlichen Einzelschicksale. Sie entspinnt sich in den wirklichen Straßen einer wirklichen Stadt, die sich mit der Nachkriegssituation auseinandersetzen musste. Sie erinnert an einen der weniger bekannten Nachkriegsexzesse, den Marsch nach Pohořelice, der bis heute von vielen Mythen und Halbwahrheiten umgeben ist. Sinn dieses Buches ist es nicht, sie zu widerlegen und auch nicht das Maß des Verschuldens abzuwägen, zu verteidigen oder zu richten. Es ist die Geschichte eines einzelnen Menschen, der Opfer des Krieges wurde.
Die Geschichte der Gerta Schnirch setzt sich aus den Splittern vieler Schicksale der Teilnehmer des Marsches zusammen, denen ich für die Offenheit, mit der sie mit mir gesprochen haben, und auch für die Erinnerungen, die sie mit mir geteilt haben, danke. Ebenso dankbar bin in einer Reihe von Autoren, deren Fachtexte und Forschungsarbeiten mir halfen, die Handlung nachzuzeichnen. Für die fachlichen Konsultationen, Korrekturen und Anmerkungen, für jene dreißig nächtlichen Kilometer, die wir mit den anderen nach Pohořelice marschierten, um diesem traurigen Ereignis zu gedenken, und vor allem für die Anregung zum Schreiben dieses Buches danke ich dem Historiker David Kovařík. (entnommen der Homepage der Autorin: www.katerina-tuckova.cz
© ChaMerstan
Weitere Informationen
http://www.informacezbrna.cz/clanek.php?id=3435
http://brnensky.denik.cz/zpravy_region/pochod_odsun_nemcu_brno_200706.html
http://new.radio.cz/cz/clanek/92503
Tschechische Ausgabe:
Vyhnání Gerty Schnirch, Verlag: Host, 2009
416 S., geb., ISBN 978-80-7294-315-9
416 S., Paperback ISBN 978-80-7294-413-2
E-book, ISBN 978-80-7294-418-7
02IV13