LETNA PARK     Prager Kleine Seiten
Kulturmagazin aus Prag
info@letnapark-prager-kleine-seiten.com


Mircea Cărtărescu


Wir sind Raupen und werden zu Schmetterlingen, dies ist unsere ganze Geschichte, unser ganzer Sinn in der Welt. (aus: Die Flügel)


Am 11.03.2015 erhält der Bukarester Schriftsteller Mircea Cărtărescu auf der Leipziger Buchmesse den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung für seine Orbitor-Trilogie, diesem „Horrormärchen aus der Ära Ceaușescu“ (FAZ).



Politik ist in Rumänien eine Fassade der Mafia

Mit dem Schriftsteller sprach Annett Müller


Annett Müller: Für Ihre traumwandlerische Art, mit der Sie Ihre Romantrilogie Orbitor geschrieben haben, bekommen Sie am Mittwoch den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. In Ihrem Werk lassen Sie einen kommunistischen Wendehals erschrocken sagen: „Mein Gott, was haben wir getan? Wir haben die rumänische Revolution gefickt.“ Ist das Ihre Essenz von der rumänischen Revolution für ein europäisches Lesepublikum?


Mircea Cărtărescu: Von meinem Werk könnte in der Tat das erfindungsreiche Bild bleiben, dass die rumänische Revolution, die ich als Riesenfrau darstelle, in einer Orgie von zwergenhaften Politikern eingenommen wird. Es ist mein Zorn über die rumänische Revolution, die zwar die widerwärtige Welt des Kommunismus beendete, doch mit der wir auch belogen wurden.


Inwiefern?


Unsere Revolution war zwar ein Volksaufstand, der jedoch in einem Staatsstreich kommunistischer Hinterbänkler endete. Sie wollten den Diktator Ceaușescu stürzen, nicht aber den Kommunismus beenden. Aus der kommunistischen Nomenklatura hat sich unsere politische Riege formiert, sie wurden Medieneigentümer oder Geschäftsmänner. Sie haben Rumänien unter sich aufgeteilt, wie einen Kuchen, aus dem sich jeder die Rosinen pickte.


Und heute?


Dieses Prinzip funktioniert bis heute. Doch inzwischen steht diese Nomenklatura vor Gericht oder büßt bereits Gefängnisstrafen ab, für diese enorme Korruption, die sie zu verantworten hat. Auf diese Prozesse haben wir Rumänen fast ein Vierteljahrhundert lang sehnsüchtig gewartet.


Regierungsnahe rumänische Medien haben vor zwei Jahren eine Schmutzkampagne gegen Sie gefahren und Ihnen vorgeworfen, Ihr internationales Renommee künstlich auf Kosten der rumänischen Steuerzahler aufgebaut zu haben, weil Ihre Werke mit Geldern des rumänischen Kulturinstituts übersetzt wurden. Sie haben sich daraufhin als politischer Kommentator der rumänischen Tagespolitik aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Hat man Sie mundtot gemacht?


Nein, mich lässt die einheimische Politik inzwischen weitestgehend kalt, weil sie mich über die vielen Jahre so enttäuscht hat. Inzwischen weiß ich, dass Politik bei uns nur die Fassade einer parteiübergreifenden Mafia ist. Unsere Parteien vertreten weder Ideologien noch Werte, sondern nur die persönlichen Interessen ihrer Politiker. Ich bin nicht mehr bereit, weder Kraft und Zeit noch mein gottgegebenes Schriftstellertalent für die regelmäßige Analyse dieser Politik zu opfern. Ich konzentriere mich inzwischen nur noch auf meine Literatur und fühle mich seither wie neugeboren.


Die Jury für den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung begründet die Preisvergabe damit, dass Ihre Trilogie ein „monumentales und alle Grenzen sprengendes Prosa-Werk“ sei. Es heißt über Sie, Sie schreiben wie im Rausch.


Ich benutze beim Schreiben einen Trick. Ich suche in meinem Inneren den Punkt, von dem aus ich die größte Perspektive auf die Dinge habe. Wenn ich diesen Punkt gefunden habe, schreibt sich das Buch fast wie von allein. Mein Verstand steht dabei jedoch unter einem riesigen kreativen Druck, so dass ich oftmals denke, hoffentlich verliere ich ihn nicht dabei. Das ist ernst gemeint – viele Autoren sind im Wahnsinn gelandet. Deshalb treibe ich es nicht auf die Spitze damit.


Sie sind in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Preisen im Ausland geehrt worden. Wie reagiert Ihr einheimisches Publikum auf diese internationale Anerkennung?


Bücher erreichen in Rumänien in der Regel nur eine geringe Auflage. Bei uns spricht man schon bei einer 2.000er-Auflage von einem Bestseller. Das liegt auch teilweise daran, dass wir einheimischen Autoren in der Regel nur wenig Wertschätzung genießen. Meine Landsleute gehen davon aus, dass jemand, der aus Rumänien kommt, es nicht weit bringen kann. Sie sagen, der Prophet ist im eigenen Land nichts wert. Als wahre Künstler werden vor allem ausländische Schriftsteller gesehen, Haruki Murakami beispielsweise oder Amos Oz.


Woran liegt das?


Es liegt in unserer Natur, dass wir das geringste Selbstbewusstsein in Europa haben. Wir glauben allen Ernstes, dass alles, was von Außen kommt, besser ist, als wir selbst. Das ist eine riesige Torheit, die wir noch überwinden müssen.


Im Dezember 2014 haben Sie von der Preisverleihung erfahren. Überrascht es Sie, dass man Sie für den Leipziger Buchpreis für Europäische Verständigung ausgewählt hat?


Ich kannte diesen Preis gar nicht. Als ich die Liste mit den bisherigen Preisträgern sah – Claudio Magris oder Imre Kertesz – habe ich mich geschmeichelt gefühlt. Die Auszeichnung hat als wichtigen Aspekt die europäische Verständigung, das macht sie individueller und interessanter. Ich verstehe den Preis nicht nur als Auszeichnung für mein literarisches Werk, sondern auch dafür, dass ich immer an Europa geglaubt habe, und dass mir meine Zugehörigkeit zu Europa wichtiger ist als die zu meiner Nation. Ich habe mich immer als europäischen Schriftsteller gefühlt.


Zur Person

Mircea Cartarescu, * 1956 in Bukarest, ist einer der renommiertesten rumänischen Schriftsteller, der mit Gedichtbänden reüssierte und als Literaturkritiker für rumänische Zeitschriften schrieb. Seine Orbitor-Trilogie – zugleich Familienroman und Gesellschaftsporträt Rumäniens – hat sich in seinem Land bislang 160.000 Mal verkauft – eine ungewöhnlich hohe Auflage für das Land. Cărtărescu konzipierte die Teile seiner Trilogie nach dem Bauplan des Schmetterlings, weshalb sie im Original Linker Flügel, Körper, Rechter Flügel heißen, benannt aber auch nach dem dreiteiligen Fenster, durch das er auf die Welt vor sich blickte. Darüber hinaus folgt sein Werk den eigenen Lebensaltern: Kindheit, Pubertät und Erwachsensein. An diesem Werk, im Deutschen Die Wissenden, Der Körper und Die Flügel betitelt, schrieb Cartarescu vierzehn Jahre. Auch wenn sie inzwischen ins Deutsche übersetzt sind, ist der Autor in Deutschland noch weitgehend unbekannt und gilt immer noch als Geheimtipp. Bereits 2012 zeichnete das Haus der Kulturen der Welt in Berlin Cărtărescu für seinen Roman Der Körper mit dem Internationalen Literaturpreis aus. Nun erhält der Schriftsteller den mit 15.000 Euro dotierten Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung. Er wird seit 1994 vergeben und gehört zu den wichtigsten Literaturauszeichnungen in Deutschland. Der Preis wird vom Land Sachsen, der Stadt Leipzig, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. und der Leipziger Messe ausgelobt.


Werke in deutscher Sprache

Nostalgia. Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka. Volk und Welt Verlag, Berlin 1997.

Selbstporträt in einer Streichholzflamme. Gedichte. Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka. DAAD Berliner Künstlerprogramm, Berlin 2001.

Warum wir die Frauen lieben. Geschichten. Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2008.

Travestie. Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner. Suhrkamp Verlag, Berlin 2010.

Orbitor-Trilogie: Die Wissenden. 1. Teil. Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka, 2007; Der Körper. 2. Teil. Aus dem Rumänischen von Gerhardt Csejka und Ferdinand Leopold, 2011 und Die Flügel. 3. Teil. Aus dem Rumänischen von Ferdinand Leopold. Zsolnay Verlag, Wien 2014, alle Zsolnay Verlag, Wien



Das Gespräch führte die n-ost-Korrespondentin Annett Müller in Bukarest. Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Redaktion. Erstveröffentlichung des Interviews auf ostpol.de, dem Online Magazin von n-ost: http://www.ostpol.de; Foto: www.bookblog.ro 

Rezension: http://www.nzz.ch/feuilleton/buecher/ein-wuester-traum-von-finaler-erloesung-1.18417481

Nachtrag -   Porträt des Schriftstellers, erschienen am 11.03.2015:

http://www.berliner-zeitung.de/literatur/buchmesse-leipzig-leipziger-buchpreis-fuer-mircea-cartarescu,10809200,30086164.html

 

10III15 

 

 

Nicht der Rumäne vom Dienst

Mircea Cărtărescu, für den Schreiben eine Art Religion ist, mit Kafka und Pynchon als Hausgöttern, sieht sich, vor allem anderen, als europäischer Schriftsteller und verwahrt sich entschieden dagegen, in die Osteuropa-Schublade gesteckt zu werden: „Ich erkenne jenes Drei-Zonen-Europa, bestehend aus einem zivilisierten Westeuropa, einem neurotischen Mittel- und einem chaotischen Osteuropa nicht an, weder geopolitisch noch kulturell, religiös oder sonst irgendwie. Mein Traum gilt einem vielgestaltigen, aber nicht schizophrenen Europa.“ Cărtărescu weiß um die (Sprach-) Barrieren, die große Autoren seines Landes, von Tudor Arghezi bis Lucian Blaga, daran hinderten, auf breiter Front die Mentalitätsgrenzen zwischen Ost und West zu überwinden. Ihr Schicksal will er ebenso wenig teilen, wie er eben nicht dieser „Rumäne vom Dienst“ werden möchte, den man in schöner Regelmäßigkeit zu Tagungen bittet. “Ich habe außer mir selbst, außer dem Vaterland meiner Texte nichts zu vertreten.“ 

Interview: http://www.boersenblatt.net/interview_mit_mircea_c__rt__rescu.868076.html


12III15 

 



Tweet